|

|
|
Sind Sie fit für DRGs, qualitätsorientiertes Management und den Wettbewerb im Gesundheitswesen?
Der drastische Strukturwandel im Gesundheitswesen fordert den Leistungserbringern erhebliche Flexibilität und Veränderungsbereitschaft ab. Zukunftsorientierte Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen zeitnah und dynamisch auf die vielfältigen Herausforderungen reagieren, insbesondere vor dem Hintergrund der erheblichen, ökonomisch-induzierten Veränderungsprozesse, steigenden Patientenerwartungen, sowie der gesundheitspolitischen Forderung nach Qualität und Transparenz. Sie benötigen dabei effiziente und nachhaltig integrierbare Konzepte.
Warum sind gerade wir der richtige Ansprechpartner für Sie?
|
Der von uns favorisierte Arbeitsstil mit kleinen, kompetent besetzten Prozessteams in wenigen, stringent organisierten Arbeitssitzungen sorgt für schnellst mögliches Vorgehen bei geringstem Ressourceneinsatz.
|
|
Durch die intensive Teamarbeit sind die Arbeitsabläufe in kürzester Zeit analysiert, dokumentiert und optimiert.
|
|
Höchste Fachkompetenz unserer Berater garantiert fundiertes Vorgehen in allen Projektphasen und somit nachhaltige Verankerung in der Organisation.
|
|
 |
"In einem Jahr steht Ihr Management-System"
|
... so gehen wir vor:
- Entscheidung der Leitungsebene
- Information der Mitarbeiter
- Schaffung der Rahmenbedingungen
- Prozessanalyse und Dokumentation
- Kontinuierliche Verbesserung
|
|
 |
Ihr Erfolg
In kürzester Zeit profitiert Ihre Einrichtung mit allen Patienten, Kunden und Partnern von verbesserten Behandlungsabläufen, d.h.:
-
Sie sind für DRGs optimal gerüstet,
- Sie verfügen über eine transparente, kennzahlengestützte Unternehmensführung,
- Sie haben die Basis für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008, KTQ , ProCumCert oder ein EFQM-Assessment,
- Sie sind weiter als die Mitbewerber, die sich mit halbherzigen Ansätzen und zeitraubenden Qualitätszirkeln aufhalten,
- Sie haben ein exzellentes Managementsystem...
|

|
Was bringt Qualitätsmanagement...
...für die Einrichtung?
- Vorteile in der Wettbewerbssituation
- Sicherheit in Haftungsfällen
- Steigerung der Effizienz
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach SGB V
- Stellt eine Basis für Qualtitätsberichte dar
...für die Mitarbeiter?
- Transparenz nach innen
- eine verbesserte interne Kommunikation
- klare Verantwortlichkeiten
- weniger Ärger und Reibungsverluste
- Erhöhung der Mitarbeitermotivation durch aktive Beteiligung
...für die Patienten, Kooperationspartnern und Kunden?
- Orientierung an den Bedürfnissen
- Erhöhung der Zufriedenheit
- Transparenz nach außen
- Nachweis der Qualitätsfähigkeit
- Grundlage für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
|
|