5-Jahres-Wiederholung: Betriebsmedizinische und sicherheitstechnische Aspekte in Arztpraxen,
Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Therapeutischen Praxen (FOBI II)
Ca. 420 Praxisinhaber haben sich seinerzeit in Niedersachsen, Bremen und Hamburg bezüglich der betriebsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung Ihres Unternehmens für das sog. „Unternehmermodell“ entschieden und über die ZQ-GmbH eine entsprechende Schulung absolviert.
Nunmehr sind die ersten fünf Jahre in der sog. „alternativen Betreuung“ vorüber. Gemäß den Vorgaben der BGW möchten wir Ihnen die nach fünf Jahre fällige Wiederholungsschulung anbieten.
Inhltlicher Gegenstand der Wiederholungsschulung wird der Erfahrungsaustausch zur
Gefährdungsbeurteilung und zur bedarfsorientierten Betreuung, sicherer Umgang mit Gefahr- und Biostoffe, Unterweisung als Baustein des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie ein Update zu aktuellen Regelungen sein.
Wir freuen uns, Sie auch weiterhin betreuen zu dürfen!
Das „Unternehmermodell“ für die betriebsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung (BuS): Ein Angebot der ÄKN für Arztpraxen und weitere Gesundheitseinrichtungen
In der Ärztekammer Niedersachsen steht seit Ende 2008 eine „Fachkundige Stelle“ für die betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen bereit. Hierzu hat der Vorstand die „Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH“ (ZQ-GmbH) als 100%ige Tochter der ÄKN beauftragt, diese Dienstleistung als Serviceangebot für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie die Psychotherapeutischen Praxen aufzubauen.
Inzwischen wurde das Angebot auf Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Therapeutische Praxen erweitert.
Hintergrund ist die gesetzliche DGUV-Vorschrift 2 zur Unfallverhütung. Der Vorteil der aktuellen Fassung liegt für die Inhaber der genannten Gesundheitseinrichtungen in dem sog. „Unternehmermodell“:
Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern können - alternativ zur Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte - an der „alternativen, bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ nach DGUV-Vorschrift 2 teilnehmen, sofern sie mit der „Fachkundigen Stelle“ ihrer Standesorganisation kooperieren.
Eine Verpflichtung zur Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und eines Betriebsarztes besteht grundsätzlich immer (siehe Arbeitssicherheitsgesetz).
In der alternativen bedarfsorientierten Betreuung erfolgt jedoch eine Beratung bzw. Beauftragung für konkrete Leistungen nach Bedarf. Die schriftliche Bestellung erfolgt bei dieser Betreuungsform durch die bestätigte Teilnahme an dem "Unternehmermodell" bei der ZQ-GmbH. Die ZQ-GmbH bietet den Unternehmern den Zugang zu einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt durch die "Liste".
Die interessierten Praxis- bzw. Apothekeninhaber (freiwillige Basis) nehmen alle fünf Jahre an einer von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) standardisierten und evaluierten halbtägigen Schulung teil und sind damit in der Lage, die Anforderungen des Arbeitsschutzes selbst in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus haben die Praxen bzw. Apotheken die Möglichkeit, sich bei Bedarf weitere Informationen bzw. Beratung bei der Fachkundigen Stelle zu holen, die hierfür einen Pool entsprechender Fachleute aufbaut und bei Bedarf vermittelt.
Nach wie vor bleibt jedoch die arbeitsmedizinische Untersuchung Angelegenheit eines Betriebsarztes!
Mit der Teilnahme an den halbtägigen Schulungen alle fünf Jahre, die an die zuständige BGW gemeldet werden, kommen die Praxis- bzw. Apothekeninhaber ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Unfallverhütung und zum Arbeitsschutz nach.
Das „Unternehmermodell“ bedeutet also:
Schulung (halbtägig) des Unternehmers über spezifische Belange von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Rechtsgrundlagen sowie die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Umsetzung in der eigenen Praxis bzw. Apotheke,
Kooperation mit der Fachkundigen Stelle in Fragen von Arbeits- und Gesundheitsschutz, die wiederum eine Informationsplattform bereitstellt und bei Bedarf geeignete Fachkräfte (Betriebs-/Arbeitsmediziner, Sicherheitsfachkräfte) vermittelt.
Damit werden die Praxis- bzw. Apothekeninhaber in die Lage versetzt, die gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung im eigenen Unternehmen adäquat umzusetzen. Das Schulungskonzept der ZQ-GmbH, welches durch unsere langjährige Seminarleiterin, Beraterin und Betriebsärztin Dr. med. Erika Majewski durchgeführt wird, soll die Verzahnung mit Elementen des Qualitätsmanagements aufzeigen und unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmer bedarfsorientiert weiter entwickelt werden. Auch auf die fachliche Unterstützung durch das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hannover können wir bauen.
Grundsätzlich sieht die gesetzliche Vorschrift folgende Optionen vor:
- Grundbetreuung und anlassbezogene Betreuung für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigen,
- Regelbetreuung für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten,
- alternative Betreuung für Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten.
Für die Umsetzung durch Dach- und Standesorganisationen, Verbände und Dienstleistungsunternehmen gehen diese - hier die ZQ-GmbH - einen entsprechenden Kooperationsvertrag mit der BGW ein, der die Fachkundige Stelle verpflichtet, die Schulungen und Beratungen in der gebotenen Qualität nach den Standards der BGW durchzuführen und die teilnehmenden Praxen bzw. Apotheken an diese zu melden. Diese weisen damit die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nach.
Die ZQ-GmbH wurde 1999 als 100% Tochter der ÄKN gegründet, um auch Dienstleistungen, die nicht unter das hoheitliche Tätigkeitsspektrum einer Ärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts fallen, anbieten zu können. Dazu gehörte bislang vorwiegend Beratungsleistung beim Aufbau prozessorientierter Managementsysteme und Vorbereitung zur Zertifizierung, Führungskräfte-Workshops und Risikomanagement.
Die ZQ-GmbH arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern bedarfsorientiert auf hohem Qualitätsniveau. Mit der „alternativen BuS-Betreuung“ kommt ein neuer Dienstleistungszweig für Ärzte, Psychotherapeuten, Apotheker und weitere Gesundheitsberufe in Niedersachsen, Bremen und Hamburg hinzu, der ggf. auf weitere Gesundheitseinrichtungen und Bundesländer ausgeweitet wird.
|

BuSInformationen und Termine:
Zielgruppe: Praxisinhaber(innen) aus Arztpraxen, Psychotherapeutischen Praxen, Apotheken, Ärztliche Leiter Medizinischer Versorgungszentren (MVZ), Leiter von Pflegeeinrichtungen und Therapeutische Praxen
Referentin:
Dr. med. Erika Majewski (Ärztin, Betriebsmedizin, Umweltmedizin,
Qualitätsmanagement, lizensierte BuS-Multiplikatorin)
Seminargebühr: 225 € (inkl. MwSt.)
BuS-Termine:
jeweils von
14.00 - 19.00 Uhr
Termine 2017:
Termine und Informationen 2017 (PDF)...
Anmeldeformular
BuS-Betreuung ...
|